Skateboard Achsen: Der ultimative Kaufratgeber 2025

Transparenzhinweis: Alle Produkte und Dienstleistungen werden unabhängig ausgewählt. Als Amazon-Partner verdient Markie24.de an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Die Achsen sind das Herzstück deines Skateboards. Sie mögen auf den ersten Blick wie simple Metallteile aussehen, doch sie sind entscheidend für dein Fahrgefühl, deine Kontrolle und die Ausführung von Tricks. Wenn du dich fragst, welche Skateboard Achsen die richtigen für dich sind, stehst du nicht allein da. Die Auswahl kann verwirrend sein, aber mit dem richtigen Wissen findest du genau die Achsen, die dein Skateboard-Erlebnis auf das nächste Level heben. Diese Kaufberatung führt dich durch die wichtigsten Überlegungen, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

[aawp bestseller=“Skateboard Achsen“ items=“10″]

Skateboard Achsen: Was sind Skateboard Achsen und warum sind sie so wichtig?

Deine Skateboard Achsen sind die Verbindungselemente zwischen deinem Deck und den Rollen. Sie ermöglichen es dir nicht nur, dein Board zu lenken, sondern absorbieren auch Stöße und sind essenziell für Grinds und Slides. Jede Achse besteht im Wesentlichen aus drei Hauptteilen: der Baseplate, die am Deck verschraubt wird; dem Hanger, der die Achse (Axle) für die Rollen beherbergt und sich beim Lenken neigt; und dem Kingpin, einer Schraube, die diese Teile zusammenhält und um die sich der Hanger dreht. Zwischen Hanger und Baseplate sitzen die Bushings – kleine Gummiteile, die dein Lenkverhalten maßgeblich beeinflussen. Die Qualität und die Eigenschaften dieser Komponenten bestimmen, wie sich dein Board anfühlt, wie leicht es sich lenken lässt und wie widerstandsfähig es bei Belastung ist. Unterschätze also nicht die Bedeutung der Achsen für das Fahrgefühl und die Performance deines Skateboards.

Die entscheidenden Kriterien beim Kauf von Skateboard Achsen

Wenn du neue Skateboard Achsen kaufen möchtest, gibt es mehrere Faktoren, die du berücksichtigen solltest. Diese entscheiden darüber, ob die Achsen optimal zu deinem Deck, deinem Fahrstil und deinen Vorlieben passen. Es geht nicht nur um die Marke, sondern vor allem um Größe, Höhe und Aufbau der Achsen für Skateboard.

Die richtige Breite wählen: Achsen-Breite vs. Deck-Breite

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Auswahl von Achsen ist die Breite. Die Breite deiner Skateboard Achsen sollte möglichst gut zur Breite deines Decks passen. Wenn die Achsen zu schmal sind, fühlt sich das Board instabil an und die Rollen stehen nicht optimal unter dem Deck, was zu Balanceproblemen führen kann. Sind die Achsen zu breit, ragen die Rollen seitlich über das Deck hinaus. Das kann beim pushen stören und erhöht das Risiko, mit den Füßen gegen die Rollen zu kommen.

Die ideale Faustregel ist, dass die Achsen-Breite, genauer gesagt die Breite des Hangers (oft gemessen an der Achsstift-Länge), ungefähr der Breite deines Decks entsprechen sollte. Viele Hersteller geben die Breite ihrer Achsen in Zoll oder Millimetern an, manchmal auch in einer eigenen Größenskala, die sich oft auf eine empfohlene Deck-Breite bezieht. Prüfe am besten die Herstellerangaben oder gängige Größentabellen, um die passende Achsen Größe für dein Deck zu finden. Eine perfekte Übereinstimmung der Skateboard Achsen Breite zu Deck Breite sorgt für Stabilität und ein harmonisches Fahrgefühl.

Die Höhe der Achsen: Low, Mid oder High?

Neben der Breite ist die Höhe der Achsen ein entscheidendes Kriterium, das großen Einfluss auf dein Fahrverhalten hat. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen Low, Mid und High Skateboard Achsen.

  • Low Achsen: Diese Achsen bringen dein Board näher an den Boden. Das erhöht die Stabilität, besonders bei schnellen Slides und technischen Tricks, bei denen du das Board schnell flippen musst. Low Achsen erfordern kleinere Rollen (typischerweise bis ca. 52 mm), um Wheelbite zu vermeiden – das unangenehme Blockieren der Rollen am Deck bei engen Kurven.
  • Mid Achsen: Sie sind der Allrounder und für die meisten Skater und Fahrstile gut geeignet. Sie bieten einen guten Kompromiss aus Stabilität und Wendigkeit und funktionieren gut mit einer breiten Palette von Rollengrößen (oft zwischen 52 mm und 56 mm). Wenn du dir unsicher bist oder einen vielseitigen Fahrstil hast, sind Mid Achsen oft eine sichere Wahl.
  • High Achsen: Mit High Achsen ist dein Board weiter vom Boden entfernt. Das ermöglicht lockerere Turns und Carving-Manöver. Sie sind ideal, wenn du größere Rollen (ab ca. 56 mm) fahren möchtest, um schnellere Geschwindigkeiten zu erreichen oder auf rauerem Untergrund zu cruisen. Bei High Achsen werden oft Riserpads empfohlen, um Wheelbite auch bei größeren Rollen sicher zu verhindern.

Die Skateboard Achsen Höhe beeinflusst also nicht nur die Wheelbite-Gefahr und die Rollengröße, sondern auch das Lenkverhalten und die Bodenfreiheit für Manuals und andere Tricks.

Gewicht und Materialinnovationen

Das Gewicht deiner Skateboard Achsen hat einen Einfluss auf die Agilität deines Boards, insbesondere bei Flips und Air-Tricks. Standard-Achsen bestehen meist aus Aluminiumguss. Es gibt aber auch leichtere Varianten. Hersteller reduzieren das Gewicht oft, indem sie den Kingpin oder die Achsstifte hohl gestalten (Hollow Kingpin / Axle) oder sogar leichtere Materialien wie Magnesium für den Hanger oder die Baseplate verwenden.

Leichte Skateboard Achsen können dein Board reaktionsfreudiger machen und dir das Gefühl geben, einfacher Tricks ausführen zu können. Allerdings können sie unter Umständen etwas teurer sein als Standardmodelle. Wichtiger als das reine Gewicht ist für viele aber die Robustheit. Achsen aus geschmiedetem (Forged) Material gelten oft als stabiler und langlebiger als gegossene Varianten, da der Schmiedeprozess die Materialstruktur verdichtet. Überlege, ob dir jedes Gramm Gewichtsersparnis wichtig ist oder ob Robustheit und Preis im Vordergrund stehen.

Bushings: Das Herzstück der Lenkung

Die Bushings sind die kleinen Gummibuchsen um den Kingpin herum. Sie sind entscheidend dafür, wie flexibel und wendig deine Achsen sind. Die Härte der Bushings wird in Durometer (Shore-Härte) gemessen. Weichere Bushings (niedriger Durometer-Wert, z.B. 88A) ermöglichen engere Kurven und ein sehr wendiges Fahrgefühl, können aber, besonders bei höheren Geschwindigkeiten oder schwereren Fahrern, instabil wirken. Härtere Bushings (höherer Durometer-Wert, z.B. 95A) sorgen für mehr Stabilität und Widerstand beim Lenken, ideal für schnelle Abfahrten oder wenn du dein Board steifer bevorzugst.

Auch die Form der Skateboard Bushings spielt eine Rolle (Cone, Barrel oder eine Kombination). Cone-Bushings (konisch) sind in der Regel wendiger, während Barrel-Bushings (zylindrisch) mehr Stabilität bieten. Die Bushings sind oft das erste, was du an deinen neuen Achsen anpassen kannst, falls dir das Standard-Setup zu hart oder zu weich ist. Das Austauschen der Bushings ist eine effektive und vergleichsweise günstige Methode, um das Fahrgefühl deiner Achsen zu personalisieren.

Qualität und Marken: Worauf du dich verlassen kannst

Wie bei vielen Skateboard-Teilen gibt es auch bei Skateboard Achsen eine große Bandbreite an Marken und Qualitätsstufen. Etablierte Marken haben oft jahrzehntelange Erfahrung in Entwicklung und Fertigung und genießen einen guten Ruf für Haltbarkeit, Präzision und ein präzises Lenkverhalten. Hochwertige Achsen für Skateboard nutzen bessere Materialien und Produktionsverfahren, was sich in einer längeren Lebensdauer und konstanter Performance niederschlägt.

Zwar mag der Preis für Achsen bekannter Marken anfangs höher erscheinen, doch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit machen dies oft wett. Recherchiere die beste Skateboard Achsen Marken und lies Bewertungen, um einen Eindruck von ihrer Qualität und Performance zu bekommen. Oft bieten diese Marken auch verschiedene Modelle an, die auf unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Wie findest du die perfekten Achsen für deinen Fahrstil?

Die Wahl der richtigen Achsen reduziert sich letztlich darauf, wie und wo du am liebsten skatest.

  • Bist du hauptsächlich im Street-Bereich unterwegs, machst viele Flips, Grinds und Slides? Dann könnten Mid oder Low Achsen mit passender Breite zu deinem Deck und eher mittleren bis harten Bushings eine gute Wahl sein. Leichte Achsen können dir bei Flips helfen.
  • Verbringst du viel Zeit im Skatepark, fährst in Bowls, auf Rampen und Quarterpipes? Hier sind oft Mid oder High Achsen beliebt, die Stabilität bei Geschwindigkeit und oft auch etwas größere Rollen erlauben. Die Bushings-Härte ist hier oft eine Frage der persönlichen Vorliebe für Wendigkeit vs. Stabilität auf Coping und Kanten.
  • Nutzt du dein Board hauptsächlich zum Cruisen und um von A nach B zu kommen? Dann sind High Achsen, die größere und weichere Rollen ermöglichen (für ruhigeres Fahren auf unebenem Untergrund), oft die beste Wahl. Weichere Bushings erhöhen den Fahrkomfort und die Wendigkeit beim entspannten Fahren.

Überlege dir also genau, was du mit deinem Skateboard Achsen am meisten machen möchtest und lass die oben genannten Kriterien deine Entscheidung leiten.

Zusammenfassung: Deine Wahl treffen

Deine neuen Skateboard Achsen sollten sorgfältig ausgewählt werden, da sie maßgeblich dein Fahrgefühl beeinflussen. Achte in erster Linie darauf, dass die Breite der Achsen gut zu deinem Deck passt, um Stabilität und Kontrolle zu gewährleisten. Die Achsen Höhe (Low, Mid, High) wählst du basierend auf deinem bevorzugten Fahrstil und der Größe deiner Rollen. Überlege, ob dir Gewichtsersparnis wichtig ist und informiere dich über die unterschiedlichen Materialien und Konstruktionen. Denke auch daran, dass die Bushings das Lenkverhalten stark beeinflussen und leicht ausgetauscht werden können, um die Härte anzupassen. Investiere, wenn möglich, in qualitativ hochwertige Achsen von etablierten Marken, da diese oft langlebiger sind und eine bessere Performance bieten. Indem du diese Punkte berücksichtigst, triffst du die richtige Wahl für Deine Skateboard Achsen und wirst lange Freude an deinem Setup haben.