Du möchtest deinen Wohnraum mit Silikatfarbe gestalten und ihm eine persönliche Note verleihen? Dann bist du hier genau richtig! Silikatfarben sind eine ausgezeichnete Wahl für ein gesundes Raumklima und eine lange Lebensdauer. Aber welche Abtönfarben sind geeignet, um Silikatfarben individuell anzupassen? In diesem Ratgeber erfährst du alles, was du über Abtönfarben für Silikatfarben wissen musst.
- Vollton- und Abtönfarbe für den Innen- und Außenbereich
- Wetter- und scheuerbeständig, Wasserverdünnbar, einfache Verarbeitung, Farbintensiv
- Geprüft nach EN 13300: Nassabriebbeständigkeit 2 (entspricht „scheuerbeständig“ nach DIN 53778).
- Alle Farbtöne sind untereinander in jedem Verhältnis mischbar. Folgende Farbtöne sind für Silikatfarben und Silikonharz fassadenfarben geeignet: bast, weiß.
- Ergiebigkeit: Bei Anwendung pur und unverdünnt ca. 5 - 6m²/ltr. bei einem Anstrich, je nach Farbton und Beschaffenheit / Saugfähigkeit des Untergrundes. Exakte Verbrauchsmengen durch Probeanstrich ermitteln. Generell gilt: Je dunkler, rauer und saugfähiger der Untergrund, desto höher ist der Farbverbrauch.
- Hohe Farbkraft und Ergiebigkeit
- Sehr gutes Mischverhalten
- Lösungsmittelfrei
- Weichmacherfrei
- Für innen und außen
- gut deckende Innenfarbe auf Silikatbasis
- hoch wasserdampfdurchlässig
- für mineralischen Untergründe
- Pro Anstrich ab 150ml/m²
- Höchst Atmungsaktiv
- Silikat Fassadenweiss
- Höchste Deckkraft
- Vorbeugend und mit Sofortwirkung gegen Moos, Pilz & Schimmelbefall
- Langfristiger Schutz gegen Abblätter-und Rissbildungen
- Vollton- und Abtönfarbe für den Innen- und Außenbereich
- Wetter- und scheuerbeständig, Wasserverdünnbar, einfache Verarbeitung, Farbintensiv
- Geprüft nach EN 13300: Nassabriebbeständigkeit 2 (entspricht „scheuerbeständig“ nach DIN 53778).
- Alle Farbtöne sind untereinander in jedem Verhältnis mischbar. Folgende Farbtöne sind für Silikatfarben und Silikonharz fassadenfarben geeignet: bast, weiß.
- Ergiebigkeit: Bei Anwendung pur und unverdünnt ca. 5 - 6m²/ltr. bei einem Anstrich, je nach Farbton und Beschaffenheit / Saugfähigkeit des Untergrundes. Exakte Verbrauchsmengen durch Probeanstrich ermitteln. Generell gilt: Je dunkler, rauer und saugfähiger der Untergrund, desto höher ist der Farbverbrauch.
- 🔨 Premium Innenfarbe für ein gesundes Raumklima
- 🔨 allergikerfreundlich
- 🔨 natürlich fungizid
- 🔨 ausgezeichnet diffusionsfähig
- 🔨 Relevante Suchbegriffe: Silikatfarbe, Innenfarbe, Bio Innenfarbe, Wandfarbe, Wandfarbe weiß, Dispersionsfarbe, Deckkraft, weiß, umweltschonend, Hochwertig, Wohnbereich, Arbeitsbereich, lösemittelfrei, allergikerfreundlich, geruchsarm, diffusionsfähig, Wand, Anstrich, renovieren, Renovierung, Baumarkt, Malerbedarf,
- Vollton- und Abtönfarbe für den Innen- und Außenbereich
- Wetter- und scheuerbeständig, Wasserverdünnbar, einfache Verarbeitung, Farbintensiv
- Geprüft nach EN 13300: Nassabriebbeständigkeit 2 (entspricht „scheuerbeständig“ nach DIN 53778).
- Alle Farbtöne sind untereinander in jedem Verhältnis mischbar. Folgende Farbtöne sind für Silikatfarben und Silikonharz fassadenfarben geeignet: bast, weiß.
- Ergiebigkeit: Bei Anwendung pur und unverdünnt ca. 5 - 6m²/ltr. bei einem Anstrich, je nach Farbton und Beschaffenheit / Saugfähigkeit des Untergrundes. Exakte Verbrauchsmengen durch Probeanstrich ermitteln. Generell gilt: Je dunkler, rauer und saugfähiger der Untergrund, desto höher ist der Farbverbrauch.
- Weiße Wandfarbe für den Innenbereich auf Silikat-Basis
- Sicherer und natürlicher Schutz vor Algen, Pilzen und Bakterien, aufgrund der hohen Alkalität des Werkstoffes
- Wasserdampfdurchlässig und feuchtigkeitsregulierend, Hochdeckend
- DIN EN 13300: Deckvermögene 2; Nassabriebklasse 3
- Ergiebigkeit 5l: ca. 33 m² bei einem Anstrich, je nach Beschaffenheit / Saugfähigkeit des Untergrundes
- 🔨 Premium Innenfarbe für ein gesundes Raumklima
- 🔨 allergikerfreundlich
- 🔨 natürlich fungizid
- 🔨 ausgezeichnet diffusionsfähig
- 🔨 in ausgewählten Pastelltönen verfügbar
Was sind Silikatfarben und warum sind sie so besonders?
Silikatfarben, auch Mineralfarben genannt, basieren auf Kaliwasserglas (Kaliumsilikat) als Bindemittel. Sie zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Hohe Atmungsaktivität: Silikatfarben sind diffusionsoffen, das heißt, sie lassen Wasserdampf durch. Das sorgt für ein ausgeglichenes Raumklima und beugt Schimmelbildung vor.
- Mineralische Verbindung: Silikatfarben verbinden sich chemisch mit dem Untergrund (Verkieselung). Das Ergebnis ist eine extrem haltbare und widerstandsfähige Oberfläche.
- Umweltfreundlich: Viele Silikatfarben sind frei von organischen Lösemitteln, Weichmachern und Konservierungsmitteln.
- Geeignet für Allergiker: Aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung sind Silikatfarben oft eine gute Wahl für Allergiker.
Warum Abtönfarben für Silikatfarben verwenden?
Silikatfarben sind in ihrem Grundzustand meist weiß oder leicht getönt. Um deinen Räumen eine individuelle Note zu verleihen, kannst du spezielle Abtönfarben verwenden. Diese ermöglichen es dir, den Farbton der Silikatfarbe nach deinen Wünschen anzupassen und kreative Gestaltungsideen umzusetzen.
Welche Arten von Abtönfarben sind für Silikatfarben geeignet?
Nicht jede Abtönfarbe ist für Silikatfarben geeignet. Du solltest unbedingt darauf achten, dass die Abtönfarbe speziell für Silikatfarben ausgewiesen ist. Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Abtönfarben, die du verwenden kannst:
- Anorganische Pigmentpasten: Diese Pasten basieren auf mineralischen Pigmenten und sind ideal für Silikatfarben geeignet. Sie sind lichtecht, farbstabil und beeinträchtigen die positiven Eigenschaften der Silikatfarbe nicht. Achte auf die Kennzeichnung „für Silikatfarben geeignet“ oder „mineralische Pigmentpaste“.
- Vollton- und Abtönfarben auf Silikatbasis: Diese Farben sind speziell für das Mischen mit Silikatfarben entwickelt worden und bieten eine hohe Farbintensität und Deckkraft. Sie sind in der Regel etwas teurer als Pigmentpasten, aber dafür auch besonders ergiebig.
Achtung: Verwende keine Universal-Abtönfarben oder Acryltönfarben für Silikatfarben. Diese können die Eigenschaften der Silikatfarbe negativ beeinflussen, die Atmungsaktivität reduzieren und zu Farbtonabweichungen führen.
Anwendung von Abtönfarben für Silikatfarben: So geht’s richtig
Das Abtönen von Silikatfarben ist nicht schwer, aber es gibt ein paar wichtige Punkte zu beachten:
Vorbereitung:
- Stelle sicher, dass du die richtige Abtönfarbe für Silikatfarben hast.
- Besorge dir einen sauberen Eimer, einen Rührstab und eventuell eine Waage.
- Schütze deinen Arbeitsbereich mit Folie oder Papier.
Dosierung:
- Beginne mit einer geringen Menge Abtönfarbe. Es ist besser, in kleinen Schritten vorzugehen, um den gewünschten Farbton zu erreichen.
- Orientiere dich an den Herstellerangaben der Abtönfarbe. Diese geben in der Regel einen Richtwert für die maximale Dosierung an.
- Notiere dir die Menge der Abtönfarbe, die du verwendet hast, damit du den Farbton später reproduzieren kannst.
Mischen:
- Gib die Abtönfarbe in die Silikatfarbe.
- Verrühre die Farbe gründlich mit dem Rührstab, bis eine homogene Mischung entstanden ist.
- Achte darauf, dass sich keine Farbreste am Boden oder am Rand des Eimers absetzen.
Probeanstrich:
- Streiche eine kleine Fläche an einer unauffälligen Stelle, um den Farbton zu überprüfen.
- Lass die Farbe trocknen und beurteile das Ergebnis bei Tageslicht.
- Falls der Farbton noch nicht deinen Vorstellungen entspricht, kannst du weitere Abtönfarbe hinzufügen.
Anstrich:
- Sobald du den gewünschten Farbton erreicht hast, kannst du mit dem Anstrich beginnen.
- Verarbeite die Silikatfarbe wie gewohnt.
Tipps für die perfekte Farbmischung
- Weniger ist mehr: Beginne immer mit einer kleinen Menge Abtönfarbe und steigere dich langsam.
- Dokumentation: Notiere dir genau, wie viel Abtönfarbe du verwendet hast, um den Farbton später reproduzieren zu können.
- Geduld: Silikatfarben können nach dem Trocknen etwas heller werden. Hab Geduld und warte das Endergebnis ab.
- Lichtverhältnisse: Beachte, dass der Farbton je nach Lichteinfall unterschiedlich wirken kann.
- Farbkarten: Nutze Farbkarten als Orientierungshilfe, aber bedenke, dass die Farben auf dem Bildschirm anders aussehen können als in der Realität.
- Professionelle Beratung: Lass dich im Zweifelsfall von einem Fachmann beraten.
Vor- und Nachteile von Abtönfarben für Silikatfarben
Vorteil | Nachteil |
---|---|
Individuelle Farbgestaltung | Die Auswahl an Farbtönen kann begrenzt sein, da nicht alle Farben für Silikatfarben geeignet sind. |
Erhalt der positiven Eigenschaften der Farbe | Das Mischen von Farben erfordert Sorgfalt und Genauigkeit, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. |
Langlebigkeit und Farbstabilität | Falsche Abtönfarben können die positiven Eigenschaften der Silikatfarbe beeinträchtigen (Atmungsaktivität, Haltbarkeit). |
Geeignet für Allergiker (bei richtiger Wahl) | Die Kosten für spezielle Abtönfarben für Silikatfarben können höher sein als für Universal-Abtönfarben. Einige dunklere Farbtöne sind schwieriger zu erzielen. |
Sicherheitshinweise beim Umgang mit Abtönfarben
- Trage beim Mischen und Verarbeiten von Farben Handschuhe, um deine Haut zu schützen.
- Sorge für eine gute Belüftung des Raumes.
- Vermeide den Kontakt mit Augen und Haut.
- Bewahre Abtönfarben außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Entsorge Farbreste umweltgerecht.
Worauf du beim Kauf von Abtönfarben für Silikatfarben achten solltest
- Eignung für Silikatfarben: Achte unbedingt darauf, dass die Abtönfarbe ausdrücklich für Silikatfarben geeignet ist.
- Qualität: Wähle hochwertige Abtönfarben von renommierten Herstellern. Diese bieten in der Regel eine bessere Farbstabilität und Deckkraft.
- Lichtechtheit: Achte auf die Lichtechtheit der Pigmente, damit die Farben nicht ausbleichen.
- Inhaltsstoffe: Informiere dich über die Inhaltsstoffe der Abtönfarbe und wähle Produkte, die möglichst umweltfreundlich und gesundheitsschonend sind.
- Farbtonauswahl: Überlege dir im Vorfeld, welchen Farbton du erzielen möchtest, und wähle die passenden Abtönfarben aus.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter und achte auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit: Dein Zuhause, deine Farben
Abtönfarben für Silikatfarben sind eine großartige Möglichkeit, um deinen Wohnraum individuell zu gestalten und von den positiven Eigenschaften der Silikatfarbe zu profitieren. Achte bei der Auswahl der Abtönfarben auf die Eignung für Silikatfarben, die Qualität der Pigmente und die Inhaltsstoffe. Mit ein wenig Sorgfalt und Geduld kannst du deinen Räumen einen einzigartigen Look verleihen.
Kurz zusammengefasst:
- Verwende nur Abtönfarben, die speziell für Silikatfarben geeignet sind.
- Beginne mit einer geringen Menge Abtönfarbe und steigere dich langsam.
- Mische die Farbe gründlich und mache einen Probeanstrich.
- Achte auf die Sicherheitshinweise beim Umgang mit Farben.
- Wähle hochwertige Produkte von renommierten Herstellern.
Mit diesen Tipps und Informationen bist du bestens gerüstet, um deine Silikatfarben erfolgreich abzutönen und dein Zuhause in eine Wohlfühloase zu verwandeln! Viel Spaß dabei!